Weniger Medienbrüche, ein optimales Usererlebnis und Open Source: Der Verband Schweizer Wanderwege setzt seit 2022 die Community Management Lösung Hitobito ein. Dadurch können die föderalen Strukturen des Verbandes digital abgebildet werden.
Wegen der vielfältigen Schnittstellen mit Drittlösungen, dem offenen Quellcode und der individuellen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung entschied sich der Verband Schweizer Wanderwege für Hitobito. Die Verantwortlichen wollten nicht einfach nur ihr altes System ablösen, sondern eine Systemlandschaft aus verschiedenen, bereits erprobten Programmen etablieren. Die Services sollten dabei zentral verwaltet und den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen in der ganzen Schweiz zur Verfügung gestellt werden. Hitobito bot dazu das optimale Herzstück: Eine zentrale Mitgliederverwaltung aus der weitere, unabhängige Tools ihre Daten beziehen und damit eine redundante Datenerfassung überflüssig wird.
Das Initialprojekt begann mit der Entwicklung von Hitobito zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Dachverbands und dessen föderalen Struktur. Bald kamen ausgewählte kantonale Wanderweg-Fachorganisationen hinzu, die fortan ebenfalls die zentrale Datenbank nutzten und gleichzeitig eigene Tools damit verknüpften. Um möglichst wenige Medienbrüche einzugehen, können sich Verbandsmitglieder über die Website der Schweizer Wanderwege in den Mitgliederbereich von
Hitobito einloggen. Dort können persönliche Daten selbst verwaltet und angepasst werden. Da Hitobito eine offene Applikation ist, die mit anderen Systemen interagiert, fliessen diese Informationen in die zentrale Datenbank und direkt an die angebundenen Tools weiter. So tauscht sich beispielsweise das Spenden- und Fundraisingtool automatisiert mit Hitobito aus. Durch die Rollen-, Gruppen und Berechtigungsstrukturen hat jede kantonale Fachorganisation nur Zugriff auf die Daten ihrer Mitglieder, kann diese individuell verwalten und profitiert dennoch vom zentralistischen System.
Nach dem Initialprojekt läuft die Zusammenarbeit zwischen den Schweizer Wanderwegen und Hitobito weiter. Die Lösung wird gemeinsam mit der Community auf spezifische Bedürfnisse der kantonalen Fachorganisationen angepasst. Es entstehen neue Zusatzmodule, die wiederum in die Kernfunktionalität integriert werden. Von den Weiterentwicklungen profitieren nicht nur die Schweizer Wanderwege, sondern auch viele andere Kunden aus der Community. Denn getreu dem
Open-Source-Prinzip werden nützliche Erweiterungen allen Kunden kostenlos weitergegeben. Hitobito entwickelt sich stetig weiter und ist so vielseitig wie die Verbands- und Vereinslandschaft. Mit den Kernfunktionen als Basis und individuellen Erweiterungen lässt sich die Wunschlösung kostengünstig und rasch realisieren.
Der Verein Schweizer Wanderwege setzt sich seit 1934 für attraktive, sichere und einheitlich signalisierte Wanderwege in der Schweiz ein.